
Die Automotive Agentur Niedersachsen ist zentraler Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen sowie Institutionen der Automobilindustrie und Mobilitätswirtschaft. Die Agentur unterstützt, begleitet und profiliert diese kompetent und schlagkräftig mit gezielten Maßnahmen und Aktivitäten durch den gesamten Transformationsprozess und darüber hinaus – auch international. Das Projekt Transformationsbegleitung wurde Anfang 2022 gestartet und hat seitdem sehr schnell und dynamisch an Fahrt aufgenommen.
Angesiedelt ist die Automotive Agentur Niedersachsen unter dem Dach der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH und arbeitet im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Zum interdisziplinären Team gehören studierte und auch promovierte Ingenieure, Techniker und Maschinenbauer sowie Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaftler.
Die Digitalagentur Niedersachsen ist ein Teil der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH, einem wesentlichen Element der niedersächsischen Wirtschaftsförderung, mit dem Ziel, die niedersächsische Wirtschaft bei der Entwicklung von Innovationen zu unterstützen und damit Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.
Als zentraler Ansprechpartner vermitteln wir Beratungs- und Unterstützungsangebote für die niedersächsische Wirtschaft. Darüber hinaus greifen wir Impulse zu verschiedenen Themen- und Handlungsfeldern aus Wirtschaft und Wissenschaft auf und unterstützen damit die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Dabei sind wir über das Innovationszentrum Niedersachsen unabhängige Strategie- und Technologieberatung der niedersächsischen Landesregierung, um Impulse in die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Entwicklung und Verbreitung zukunftsweisender Schlüsseltechnologien in Niedersachsen zu setzen.
Durch die Integration vorangegangener Strukturen, wie des Netzwerks Industrie 4.0 Niedersachsen, des Projektbüros Digital Niedersachsen sowie der Initiative eHealth.Niedersachsen, konnten wir dabei bereits vorhandenes Know-how in die Digitalagentur einfließen lassen. Zusätzlich verfügen wir über ein umfangreiches Netzwerk an Partner*innen. Aus der engen Verzahnung mit den unterschiedlichen Institutionen aus dem Bereich der Digitalisierung entsteht ein ganzheitliches Unterstützungsangebot für die niedersächsische Wirtschaft.
Klimaschutz, Ernährungssicherung sowie die Wahrung und Wiederherstellung von Gesundheit, sind DIE Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Als zentrale Anlaufstelle für Niedersachsens Life Sciences beschleunigen wir innovationsfördernde Maßnahmen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen. Im Zentrum unserer Aktivitäten stehen dabei primär Lösungsansätze und Kooperationsvorhaben, die sich der Schlüsseltechnologie Biotechnologie sowie damit konvergierender Technologien bedienen und neben Innovationen im Bereich der Medizin auch die biologische Transformation hin zu einer biobasierten, nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaftsweise vorantreiben.
Über Open Innovation Formate und die Bereitstellung von geeigneten Netzwerkplattformen bringen wir passende Kooperationspartner aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und katalysieren so die Entwicklung von Innovationen an Technologie- und Sektorenschnittstellen. Zusammen mit starken Technologie- und Branchen-Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ergreifen wir Maßnahmen für den beschleunigten Technologietransfer. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt dabei auf der Unterstützung von KMU und der Förderung von Startups.
Die EU möchte mithilfe der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri) neue Impulse für landwirtschaftliche Innovationen geben. Durch einen Bottom-up-Ansatz sollen sogenannte „Operationelle Gruppen (OG)“ einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Die OG werden dabei zu Keimzellen einer innovativen Projektarbeit, mit dem Ziel einer nachhaltigen und produktiven Land- und Ernährungswirtschaft.
Eine OG soll sich aus Mitgliedern der praktischen Landwirtschaft, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Beratung, Verwaltung und weiteren, für ein konkretes Projekt benötigten Partnern zusammensetzen. Ziel ist, dass die Gruppe ein konkretes (praktisches) Problem aufgreift und in Form eines Innovationsprojekts an seiner Lösung arbeitet.
LINGA ergänzt die niedersächsische Strategie einer ressortübergreifenden Technologie- und Innovationspolitik um die „generationenfreundliche Brille“. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung berücksichtigt – Technik, die hilft!
Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Gleichzeitig durchzieht die Digitalisierung immer weitere Bereiche unseres Alltags, was das Land vor vielfältige Herausforderungen stellt und zugleich Chancen birgt. Das „Design für alle“ als Leitgedanke rückt den Blick auf Seniorinnen und Senioren weg von einer einseitigen Alters- und Pflegethematik hin zu einem Komfortnutzen für alle Generationen. Entsprechende Produkte und Dienstleistungen unterstützen das Lebensgefühl und erhöhen die Lebensqualität – nicht nur im Alter. Diese Sichtweise stellt eine Chance dar, sich den komplexen Herausforderungen der Daseinsvorsorge modern und zukunftsweisend zu stellen: eine Welt für alle Lebensalter durch soziale Innovationen für Generationen im Alltag!
LINGA als Motor und Treiber: Der Schwerpunkt der operativen Arbeit der LINGA liegt in der Sensibilisierung von Multiplikatoren aus Kommunen, Kammern/Verbänden, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie in der Projektinitiierung. Wir helfen bei der Planung interessanter Veranstaltungsformate, halten Vorträge, vermitteln potenzielle Partner miteinander und richten kostenlose LINGA-Foren zu unseren Themenbereichen mit regionalen Partnern aus.